Hundesportfreunde Hegau-Welschingen e.V.
Hundesportfreunde Hegau-Welschingen e.V.

News

*** Achtung *** Achtung ***Achtung***

 

Nach der derzeit gültigen Corona-Verordnung Sport ist das Trainieren auf dem Vereinsgelände nur unter Einhaltung der 2G-Regel möglich!

 

Alle die den Übungsbetrieb in Anspruch nehmen und alle Trainer müssen den Genesen- bzw. Geimpftnachweis bereit halten! Wir sind in der Pflicht, die Nachweise zu kontrollieren. Ohne diesen kann das Training leider nicht statt finden.

 

https://km-bw.de/CoronaVO+Sport

Bestandene BH-Prüfung

19.12.2021 • BG Allgäu Bodensee

 

Einen schönen Abschluss ihres Sportjahres hat Martina Saueressig hinter sich gebracht. Sie und ihr junger Border Collie Rüde Owen haben heute beim BG Allgäu Bodensee die Begleithundeprüfung bestanden. Nun kann es 2022 im Obedience richtig los gehen!

 

Wir gratulieren ganz herzlich!

Info - Winterpause

30.11.2021 • HSF Welschingen

 

Wir gehen in die wohlverdiente Winterpause!

 

Letzter Übungstag ist der 18.12.2021.
Im neuen Jahr starten wir wieder am 08.01.2022.

 

Wir wünschen allen Mitgliedern eine schöne Adventszeit und dass wir die nächsten Wochen und Monaten gesund überstehen.

Kreismeisterschaft KG 12 Obedience

14.11.2021 • HSV Tettnang

 

Ein toller Wettkampfsonntag liegt hinter uns!

 

Heute fand die Kreisgruppenmeisterschaft im Obedience der KG 12 statt. Ausrichtender Verein war der HSV Tettnang e.V., der die Veranstaltung top organisiert hat. Unter Leistungsrichter Peter Reiff starteten von unserem Verein Silke Wachter mit Cash in der Klasse 1, Michaela Wehrle mit Gustav und Steffi Röhring mit Sky in der Klasse 2.

 

Silke Wachter (Trainerin und Übungsleiterin Obedience sowie Obfrau in der KG 12 für Obedience) lieferte heute mächtig ab. Bis auf eine Übung hat sie überall die maximale Punktzahl 10 mit Cash erhalten und wurde somit Kreismeisterin der KG 12 in der Klasse 1. Beim Sprung war Cash etwas vorzeitig unterwegs und somit waren es nur 7 Punkte, gesamt 311 Punkte von 320 und ein "Vorzüglich". Somit kann es dann in Klasse 2 weiter gehen.

 

Bei Michaela und Gustav lief es heute leider nicht ganz optimal. Jeder der das Team kennt weiß, dass sie zu anderen Leistungen in der Lage sind. Aber jeder ist nur Mensch, und ein Hund ist auch nur ein Hund und hat auch mal einen nicht so ganz optimalen Tag. Trotzdem haben sie die Prüfung sportlich und fair mit 178 Punkten beendet.

 

Steffi hat mit ihrem Sky eine tolle Prüfung gerockt. Nachdem die erste Übung (Box) leider in die Hose ging und eine "0" eingebracht hat, liefen die zwei zu Höchstform auf und haben eine mega tolle Prüfung hingelegt. Sie habe 255 Punkte "Sehr gut" erreicht, und sind wegen einem Punkt am "Vorzüglich" vorbeigeschrammt. Aber auch Steffi kann mit der tollen Leistung den Kreismeister Klasse 2 der KG 12 mit nach Hause nehmen.

 

Wir sind sehr stolz auf alle drei Starter und danken dafür, das unser Verein so gut representiert wurde.

von links: Silke Wachter mit Cash (Kreismeisterin Klasse 1), Michaela mit Gustav, Steffi Röhring mit Sky (Kreismeisterin Klasse 2)

Unsere vereinsinterne TeamTest Prüfung

30.10.2021 • HSF Welschingen

 

Unsere erste kleine Vereinsmeisterschaft Team-Test liegt erfolgreich hinter uns. Sechs Hundeführer haben sich mit ihren Vierbeinern der Herausforderung gestellt. Fast alle Teilnehmer waren bis vor Kurzem noch in Erziehungskursgruppen angeschlossen, in denen dann schon auf diesen TeamTest hin trainiert wurde, denn man muss für die Teilnahme an dieser Prüfung kein Vereinsmitglied sein.

 

Bei kühlen Temperaturen und teils regnerischen Wetterverhältnissen konnten alle Teilnehmer die erlernten Gehorsamsübungen bei ihren Hunden abrufen. Sie haben toll und fair vorgeführt. Der Stadtteil stellte hohe Anforderungen an die Teilnehmer. Es braucht viel Gehorsam, dass sich ein Hund nicht zum Mitmachen verleiten  lässt, wenn in ca. 2 - 3 m Entfernung Ball gespielt wird oder ein anderer Hund sich an einem Beißkissen austobt. Auch Radfahrer und Jogger müssen ignoriert werden und Autos darf man nicht verkratzen.

 

Professionell und fair gerichtet wurden die Prüflinge im Unterordnungsteil von Fabian Kefer, Schutzdiensthelfer des Vereins und Übungsleiter im IGP. Der Stadtteil wurde bewertet von Henning Baldauf, Übungsleiter im Obedience. Einen großen Dank an beide!

 

Wir gratulieren ganz herzlich zur erfolgreichen Team-Testprüfung Tanja Zimmermann mit Akiro, Marco Müller mit Kenia und Carina Herth-Seuffert mit Kira. Emily Panasiuk konnte sich mit ihrem Malteser Rikki den 3. Platz sichern. Monika Schütz-Bührer erreichte mit Mischlingshündin Mira Platz 2 und Katharina Keller mit ihren Yorkshire Terrier Filou den tollen 1. Platz.

 

Besonders heraus zu heben sind die Leistungen der beiden Jugendlichen Katharina und Emily. Zum einen sind die Rassen ihrer Hunde alles andere als einfach im Sportbereich zu führen und man sieht sie eigentlich so gut wie nie auf Prüfungen. Und zum Anderen ist es so lobenswert wie diszipliniert, ehrgeizig und regelmäßig das Training von den Mädels durchgezogen wird. Weiter so ihr zwei! Wir freuen uns auf die nächste Prüfung mit Euch und natürlich mit allen anderen!

Die erfolgreichen Teilnehmer von links: Katharina mit Filou, Emily mit Rikki, Monika mit Mira, Carina mit Kira, Marco mit Kenia, Tanja mit Akiro
Tagessiegerin Katharina mit Filou

Obi Prüfung beim VdH Odenheim und Verbandsmeisterschaft IFH

10.10.2021 • VdH Odenheim

 

Herzlichen Glückwunsch an Michaela Wehrle mit ihrem Mops Gustav. Sie starteten heute an einer Auswärtsprüfung in der Obedience Klasse 2 beim VdH Odenheim. Leistungsrichter Klaus Walzel konnte an das Team 229 Punkte und somit ein SG vergeben.

10.10.2021 • VfH Neckarshausen und HSV Edingen

 

Wir gratulieren ganz recht herzlich Melanie Unger mit ihrem Lupatus Apoll (Bömbi) zur Teilnahme an der Verbandsmeisterschaft IFH (Fährtenhunde) des swhv. Ausgerichtet wurde diese Prüfung vom VfH Neckarshausen und HSV Edingen. Gesucht wurde Acker.

 

Leider lief es dem Team nicht ganz optimal, so dass  die erste Fährte mit 40 Punkte und die zweite Fährte mit 88 Punkte abgeschlossen werden konnte. In der Gesamtplazierung erreichte Melanie mit Bömbi Platz 9. Wie heisst es so schön .... nach der Prüfung ist vor der Prüfung!

Obi Prüfung beim VdH Leutkirch und
bestandene RettungshundePrüfung

03.10.2021 • VdH Leutkirch

 

Wir sind sehr stolz auf Silke mit Cash, die gestern unter den Augen von Leistungsrichter Peter Reiff beim VdH Leutkirch die Beginner Prüfung mit 280,5 Punkten und somit mit einem "V" bestanden haben. Der nächsten Prüfung in Klasse 1 steht also nichts im Weg!

Außerdem gratulieren wir unserer Tanya mit ihrer Audrey. Beide haben erfolgreich die Trümmerprüfung bei den Rettungshunden bestanden. In unserem Verein sind sie im Obedience aktiv.

Obi Prüfung beim VdH Tailfingen

26.09.2021 • VdH Tailfingen

 

Am heutigen Sonntag haben Martina Saueressig und Steffi Röhring trotz extrem regnerischem Wetter beim VdH Tailfingen, unter Leistungsrichter Andreas Mössinger, mega tolle Ergebnisse erlaufen.

 

Martina erreichte mit ihrem Taylor ein "vorzüglich" in der Obedience Klasse 2 mit 268 Punkten. Steffi erreichte mit  Wall-E im Beginner ein "vorzüglich" mit 311 Punkten. Mit Sky konnte sie in der Klasse 2 das Ergebnis zur letzten Prüfung verbessern und erreichte ein "sehr gut" mit 249,5 Punkten. Beide Wertungen im "vorzüglich" bedeuteten für die beiden den Tagessieg in der jeweiligen Klasse!

 

Mega toll! Wir gratulieren Euch ganz herzlich und freuen uns auf weitere tolle Ergebnisse.

Taylor, Sky und Wall-E
Taylor mit Martina Saueressig
Steffi Röhring mit Sky und Wall-E

Kinderfreizeit 2021

16.08.2021 • HSF Welschingen

Nicht nur das Wetter war heiß, sondern auch die Kinder fieberten auf das was auf sie zu kam.

Nach dem alle anwesend waren, konnten die drei Gruppen jeweils mit den Hundeführer/innen und natürlich mit den Hunden zu den Stationen laufen.

 

Die 1. Station war auf unserem Welpenspielplatz. Die Hunde wurden hier von den Kindern über die Geräte geführt. Am Anfang noch etwas zurückhaltend, tauten die Kinder doch schnell auf. Jedes Kind versuchte so gut wie möglich mit dem Hund zu arbeiten. War die Gruppe fertig, wurde eine kurze Pause auf unserer schönen überdachten Terrasse abgehalten. Anschließend ging es dann zur nächsten Station.

 

An der 2. Station wurde Sitz und Platz geübt. Natürlich auch Pfote rechts /links geben oder Männchen machen. Richtig gemütlich wurde eine Mittagspause gemacht, damit die Kinder das Vesper essen konnten. Die Hunde hatten somit die Möglichkeit sich zu erholen. Bei einem kurzen Gassigang und einen kurzen Sprung im naheliegen Bach waren die Hunde für die nächsten Kinder bereit.

 

Bei der 3. Station sollten die Teams einen Slalom laufen und anschließend einen Ball aus dem Wassereimer holen. Manchmal ging es sehr gut und das ein oder  andere Mal wollte der Hund es nicht.  An jeder Station wurden den Kindern die 12 Regeln kindgerecht erklärt. Das beinhaltete: wie verhalte ich mich gegenüber fremden Hunden, die Körpersprache des Hundes, die Zähne und vieles mehr.

 

In einer Pause wurde dem Hund Balu von Ulrike ein Geburtstagsständchen gesungen. 8 Jahre alt wurde er und er hat seine Sache echt gut gemacht. Bestimmt wäre ihm eine Wurst lieber gewesen. Beim Mensch – Hund Rennen gaben die Kinder noch mal alles. Manche Eltern waren schon früher da und fieberten bei dem Rennen mit.

 

Zum guten Schluss wurden den Kindern eine Urkunde, die 12 Regeln im Umgang mit dem Hund und Ihre Laufkarten ausgehändigt. Erfolgreiche und lustige Stunden liegen hinter uns und ich möchte mich ganz herzlich bei den Hundeführern, Hunden und bei den Kuchenbäckerinnen bedanken.

 

Eure Chris

2. Vorstand

Unsere erste Prüfung auf dem neuen Sportgelände

17.-18.07.2021 • HSF Welschingen

Mit großer Freude konnten die Hundesportfreunde Hegau-Welschingen e.V. die erste 2-tägige Prüfung auf dem neuen Sportgelände ausrichten. Endlich war es möglich, das neu gebaute Vereinsheim mit der sehr einladenden großen überdachten Terrasse zu präsentieren und die Hundesportler sowie alle Gäste in überaus angenehmen Ambiente zu bewirten.

 

Das eigentliche Sportgelände, auf dem die Hundeprüfungen von den Leistungsrichtern abgenommen wurden, zeigte sich in hervorragendem Zustand. Durch die leicht erhöhte Position der Terrasse war es möglich, den kompletten Prüfungsablauf genau zu beobachten.

Am ersten Prüfungstag wurden die Teilnehmer der Obedienceprüfung sowie ein Teil der Begleithunde mit Verkehrsteil gerichtet. Insgesamt waren 16 Hundeführer am Start. Tagessieger in der Beginnerklasse war Christina Dünkel mit Layla und  287 Punkte/V. Den ersten Platz in der Klasse 1 mit 284,5 Punkte/V beansprucht Martina  Rigling mit Fanny. Den Sieg in der Klasse 2 gewann Steffi Röhring mit Sky, 231 Punkte/SG.

 

Einen großen Dank gebührt dem Steward Silke Wachter, die alle Prüflinge hervorragend durch die Prüfung geleitet hat.

Beginnerklasse
Obedience Klasse 1
Obedience Klasse 2

Alle Teilnehmer der Begleithundeprüfung mit Verkehrsteil, die im Anschluss von Leistungsrichter Klaus Walzel geprüft wurden, haben bestanden. Dem Verkehrsteil der Begleithundeprüfung wird in der heutigen Zeit immer mehr Bedeutung beigemessen. Immerhin muss hier der Hund unter Beweis stellen, dass er sozialverträglich mit Mensch und Hund ist, Radfahrer oder Jogger nicht als potenzielle Beute zum Jagen ansieht und auch seine Artgenossen in unmittelbarer Nähe dulden kann. Den Tagessieg der Begleithundeprüfung errang Silke Wachter mit ihrem Malinois Cash.

Begleithunde

Der Sonntag war geprägt vom Schutzhundesport. Als Leistungsrichter durften wir Ingo Leidolt begrüßen, der in Engen ansässig ist. Bereits die erste Prüfung, die der HSF als junger Verein im Frühjahr 2017 durchgeführt hat, wurde von Ingo Leidolt gerichtet. Umso größer war die Freude, dass er ebenfalls dem HSF an der ersten Prüfung auf dem eigenen neuen Sportgelände zugeteilt wurde.

 

Die Starter der gemeldeten FH 1 und der IGP 1-3 waren bereits um 7.30 Uhr im Fährtengelände, das uns großzügigerweise vom Eigentürmer im Ortsteil Zimmerholz zur Verfügung gestellt wurde. Vielen Dank an Vanessa Strasser-Wenk, die hervorragend die Fähren gelegt hat.

 

Delia Cruz Mit Hündin Katara erreichte in der FH 1 großartige 97 Punkte. Die anderen Fährtenhunde lagen alle im ganz hohen SG (sehr gut) und V (vorzüglich). Zurück auf dem Vereinsgelände wurden weitere Teilnehmer der Begleithunde geprüft. Melanie Unger konnte hier den Tagessieg mit ihrer Malinoishündin Gitana für sich beanspruchen. Ein Prüfling konnte das Tagesziel leider nicht erreichen.

Begleithunde

 

 

 

 

Der Gesamtsieg beider Tage blieb jedoch bei Silke Wachter, die hierfür den Wanderpokal mit nach Hause nehmen durfte.

Im Anschluss waren die Hunde der IBGH 1 und 2 am Start. Diese Sportart besteht aus einem Gehorsamsteil, der eine Mischung aus der Begleithundeprüfung und den Übungen aus der Unterordnung des Schutzhundesportes darstellt. Allerdings entfällt der Verkehrsteil, denn die Teilnahme an der IBGH setzt eine bestandene Begleithundeprüfung voraus.

Tagessieger waren in der IBGH 1 Anja Schäfer mit 90 Punken und Ralf Hemman mit 85 Punkten in der IBGH 2.

IBGH 1 und 2

Die Unterordnungen sowie der teilweise spektakuläre Schutzdienst der IGP 1-3 wurden auf sehr hohem Niveau vorgeführt. Tagessieger waren hier in der IGP 1 Natalja Ditz mit Luna mit 96/91/93 gesamt 280 Punkten, in der IGP 2 Marc-Oliver Ratke mit Rüde Berry 100/99/99, unglaublichen 298 von 300 möglichen Punkten. Die IGP 3 wurde von Rainer Zinsmaier mit seinem Rüden Odin vorgeführt. Er konnte 98/96/90, gesamt 284 Punkte und den Tagessieg für sich beanspruchen.

 

Herzlichen Dank an den Schutzdiensthelfer des Vereins Fabian Kefer, der hervorragende Arbeit gezeigt hat.

Die Starter der IGP
Name Hund Prüfung Wertung
Wachter, Silke Sindecade Cash BH/VT bestanden
Baldauf, Henning Lex BH/VT bestanden
Dirr, Peter Wendy BH/VT bestanden
Nafz, Christoph Inka BH/VT bestanden
Ergebnisliste Obedience.pdf
PDF-Dokument [84.9 KB]
Name Hund Prüfung A B C Insg - WN Platz

Unger Melanie

Gitana vom schnellen Falken BH/VT       best  
Geiger Christian Carlos BH/VT       best  
Vogt Reinhard Amar vom Schurkenturm BH/VT       best  
Rohde Susan Artreju BH/VT       nb  
Schäfer Anja Shadow IBGH 1   90   90 - sg 1
Eger Olga Bobby IBGH 1   84   84 - g 2
Hemman Ralf Dolly IBGH 2   85   85 - g 1
Cruz Delia Katara FH 1 97     97 - v 1
Dietz Natalia Luna IGP 1 96 91 93 280 - sg 1
Fluck Dietmar Amie IGP 1 96 81 90 267 - g 2
Radke Marc-Oliver Berry IGP 2 100 99 99 298 - v 1
Kefer Fabian Pablo IGP 2 95 85 92 272 - sg 2
Zinsmayer Rainer Odin IGP 3 98 96 90 284 - sg 1

Verbandsmeisterschaft Obedience 2021

05.07.2021 • VdH Metzingen

 

Ich freue mich, dass ich von unseren Starterinnen der Verbandsmeisterschaft Berichte bekommen habe, die einen kleinen Überblick über diese höchste Prüfung im swhv geben:

Martina Saueressig mit Taylor

 

Es war unser erster Start bei einer größeren Veranstaltung und unser dritter Start im Obedience überhaupt. In Klasse 1 hatten sich 24 Starter gemeldet wovon nur 20 starten durften. Es gab 2 Ringe, die Startreihenfolge wurde am Freitag im Rahmen des Probetrainings ausgelost. Am Samstagmorgen begrüßte uns Kerstin Hagenbuch, Obfrau-swhv und stellte uns die Richter und Stewards vor - Ring 1: Cornelia Hupka, HSVRM und Ring 2: Andreas Mössinger, swhv.

 

Um 8:30 war der Beginn der Gruppenarbeit. Hier konnten wir eine vorzügliche Leistung mit 10 Punkten erreichen. Einzelübungen in Ring 1: Sprung-10, Abrufen-9, Box-8 und Steh aus der Bewegung-9. Im zweiten Ring hatten wir leider zwei Nuller: Distanz-0, Apport-9 und Pylone-0

In der Distanzkontrolle, wie auch bei der Pylone, war Taylor mit schnüffeln beschäftigt - was eigentlich untypisch für ihn ist. Insgesamt gab es für uns ein sehr gut mit 248 Punkten und Platz 14 von 20.

 

Ich bin mega stolz auf meinen frechen Kerl.

Eine mega tolle Veranstaltung  beim VdH Metzingen.

Melanie Unger mit Bömbi

 

Klasse 3 wurde am Sonntag gerichtet. Insgesamt waren 35 Teilnehmer gemeldet, von denen 4 zurückzogen oder krank meldeten, so dass schlussendlich 31 Teilnehmer an den Start gingen. Es gab 2 Ringe, in denen jeweils verschiedene Übungen gezeigt werden sollten.
Am Samstagabend nach der Siegerehrung der Klasse 2 konnte für Klasse 3 gemeldet werden und die Startnummern wurden verlost. Danach gab es die Möglichkeit 3 min pro Ring zu trainieren.

 

Um 08:00 Uhr am Sonntag morgen begrüßte wieder Kerstin Hagenbuch die Teilnehmer und stellte Richter, Ringhelfer und Stewards vor. Es wurden offene Fragen geklärt und der Zeitplan wurde nochmals erläutert. Danach wurden die Laufpläne und Startpläne ausgehängt. Um 08:45 begannen die Gruppenübungen.

 

Nach einer kurzen Pause ging es dann direkt um 10:10 mit den Einzelvorführungen weiter.

Zu sehen gab es feinsten Hundesport! Nach der Mittagspause und den restlichen Vorführungen schloss direkt die coronakonforme Siegerehrung an.

 

Melanie und Bömbi platzierten sich auf Rang 26, da sie leider im Richtungsapport gepatzt haben und dort mit 0 Punkten bewertet wurden. Trotzdem reichte es noch für ein SG mit 236 Punkten. Zwei Teilnehmer konnten das Prüfungsziel leider nicht erreichen.

 

Insgesamt muss man sagen, dass das Level der gezeigten Leistungen sehr hoch war, was sich auch in den vergebenen Wertnoten widergespiegelt hat.

 

Eine tolle Veranstaltung vom swhv beim Vdh Metzingen, mit wirklich allem, was dazugehört.

 

 

Und wir vom HSF Hegau-Welschingen gratulieren den beiden sehr herzlich!

Martina Saueressig mit Taylor
Melanie Unger mit Lupatus Apoll (Bömbi)

Kreisgruppen-Fährtenqualifikation
für die Verbandsmeisterschaft 2021

25.04.2021 • Überlingen am See

 

Am Sonntag den 25. April 2021 fand in Überlingen am See die KG12-Fährtenqualifikation für die Verbandsmeisterschaft des swhv im Oktober statt. Es waren insgesamt vier Teilnehmer, die dem Verband angehören gemeldet und die vom Leistungsrichter Georg Benz fair gerichtet und beurteilt wurden. Drei Starter nahmen vom Verein WSHV Bermatingen-Ahausen teil. Melanie Unger startete mit ihrem Lupatus Apoll (Bömbi) für den Verein HSF Hegau-Welschingen, qualifizierte sich mit 95 Punkten zur Teilnahme an der Verbandsmeisterschaft und schaffte es außerdem auf den 1.Platz.

 

Bereits am frühen morgen trafen sich die  Fährtenleger zur  Einteilung  des Geländes.

Die Fremdfährten wurden auf blankem Acker von einer Länge von ca. 1800 Schritte gelegt und die nach einer Liegezeit von drei Stunden abgesucht werden mussten. Das Wetter war trocken, warm und sonnig, was das Suchen über so einer großen Strecke für die Hunde auf trockenem Acker sehr erschwerte und eine große Herausforderung  in der Nasenarbeit und in der Kondition darstellte.

 

Trotz alldem war es ein gelungener und erfolgreicher Prüfungstag. Alle Hunde haben eine hervorragende Sucharbeit unter diesen Bedingungen geleistet. Super, klasse:)

 

Ich danke dem Gastgeberverein HSV Überlingen für das Organisieren des Geländes und Verpflegung, den fleißigen Fährtenlegern für das Legen der Fährten und unserer Obfrau für Gebrauchshundesport Melanie Unger für die gelungene und Coronakonforme Organisation und Ablauf der Prüfung.

 

Ich wünsche allen Teilnehmern weiterhin viel Freude und Erfolg in der Fährtenarbeit und  im Hundesport.

 

Bericht von

Vanessa Strasser-Wenk

(Übungsleiterin Fährten/Mantrailing)

Bestandene Flächenprüfung für Rettungshunde

Wir gratulieren ebenfalls unserem Mitglied Peter Dirr mit seiner Finja, der am heutigen Tag die Flächenprüfung der Rettungshunde bestanden hat. Er ist Mitglied bei der Rettungshundestaffel Westlicher Bodensee.

05.04.2021

 

Nun haben wir schon April, und abgesehen vom Voranschreiten des Baus am Vereinsheim kann man nicht viel berichten. Corona hat uns einfach fest im Griff!

 

Und trotz aller widriger Umstände geben unsere Trainer das Beste!! Und das möchte ich hier einmal ganz klar hervor heben. Ich kann nicht genug loben, wie eisern und diszipliniert der Übungsbetrieb abgehalten wird. Durch das Individualtraining stehen die Übungsleiter STUNDEN auf dem Platz, um jedem Hundeführer und Hund gerecht zu werden. Angefangen von den Welpen, Erziehungskursen, Basis, Schutzhundesport und Obediencetraining. Auch die Fährten- und Trailgruppe muss sich dieser Herausforderung stellen, da man sich ja auch in der Öffentlichkeit nicht als Gruppe treffen darf.

 

Aber alle haben ihr Konzept entwickelt und auch hier muss man den Hundeführern danken, die mit helfen, dies entsprechend umzusetzen.

 

Wir haben uns entschlossen, die Frühjahrsprüfung auf den Sommer zu verlegen. Wir hoffen, dass sich bis dahin die Situation etwas entspannt hat und wir uns einen guten Ausbildungsstand erarbeiten können.

 

In Bezug auf den Bau des Vereisheims möchte ich mich ganz herzlich bei allen bedanken, die bis jetzt so tatkräftig mit geholfen haben - und das sind nicht nur Vereinsmitglieder! Es gibt einige, besonders auch bei den Hauptverantwortlichen, die tage- und wochenweise ihren Urlaub für den Bau hergegeben haben. Das ist alles andere als selbstverständlich und zeigt das unglaubliche Engagement, das dem Verein entgegen gebracht wird.

 

An dieser Stelle meinen ganz großen Appell an alle Mitglieder:

Helft uns bitte weiterhin! In diesem Jahr müssen wir noch einiges leisten. Aber geht dem Ende entgegen - und dann haben wir es schön!

 

Ich hoffe, ihr hattet alle erholsame Ostertage, bleibt weiterhin gesund. Ich freue mich auf das nächste gemeinsame INDIVIDUALTRAINING :-)

 

Eure Carmen

1. Vorsitzende

17.01.2021

 

Der Wille war da und die Konzepte und Trainingsabläufe erarbeitet. Aber dann kam der Winter!

 

Leider war es aufgrund der hohen Schneemassen nicht möglich, den Übungsbetrieb an diesem Wochenende aufzunehmen. Der Trainingsplatz ist versunken im Schnee, die Zufahrt nicht möglich, da sie nicht geräumt wurde. Wir hoffen sehr, dass sich das Wetter bessert, und wir dann hoffentlich starten können.

 

Hier ein paar Impressionen vom Hundeplatz!

 

04.01.2021

 

Die Vorstandschaft und die Übungsleiter wünschen allen Mitgliedern, Förderer und Gönner des Vereins, sowie allen sonstigen Kursteilnehmern und Freunde des Vereins ein gutes neues Jahr. Wir hoffen alle inständig, dass dieses Jahr einigermaßen gut verläuft und wir gesundheitlich vital bleiben und sportlich uns wieder gut und gemeinschaftlich betätigen können.

Die Übungsleiter haben sich ein gemeinsames Konzept erarbeitet, damit ab 16. Januar (wenn Corona es zu lässt und es zu keinen weiteren drastischen Verschärfungen kommt) wieder Übungsbetrieb angeboten werden kann.

 

Es bedarf natürlich einer strengen Disziplin von allen Teilnehmern, um das Konzept umzusetzen!

 

Es sind alle aufgefordert, sich an die Regeln und Vorgaben der Übungsleiter zu halten.

Auszug aus der aktuellen Corona-Verordnung Baden-Württemberg:

 

Für den Hundesport auf Hundesportplätzen oder im öffentlichen Raum wie beispielsweise Parks gelten die gleichen Regeln wie für den normalen Sport.

Das bedeutet, auch der Hundesport darf nur allein, zu zweit oder mit Angehörigen des eigenen Haushalts betrieben werden.

 

Auf weitläufigen Hundesportplätzen im Freien können mehrere Einzeltrainings parallel stattfinden, wenn die einzelnen individualsportlichen Gruppen ausreichend Abstand zueinander halten und es zu keinem Zeitpunkt zu einer Mischung der individualsportlichen Gruppen – etwa im Vereinsheim – kommt.

Druckversion | Sitemap
© Hundesportfreunde Hegau-Welschingen e.V.